Beschreibung
Die Rechnungslegung ist die Grundlage für die Erfassung von Geschäftsvorfällen von Unternehmen. In der Schweiz werden die wichtigsten Grundregeln im Obligationenrecht im 32. Titel geregelt.
Hier lernen Sie, was Sie unbedingt einhalten müssen, damit Sie einen korrekten Abschluss nach OR erstellen.
- Grundsätze ordnungsgemässer Buchführung
- Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung
- Bilanz (Mindestgliederung)
- Erfolgsrechnung (Produktions- und Absatzerfolgsrechnung)
Als best Practice Variante lernen Sie den Kontenrahmen KMU kennen. Dieser ist für viele Unternehmen eine sinnvolle Ergänzung zu den Mindestgliederungsvorschriften gemäss Obligationenrecht, insbesondere mit der mehrstufigen Erfolgsrechnung.
Was werden Sie lernen?
- Sie kennen die Idee des Rechnungswesens.
- Sie verstehen die Buchführungsgrundsätze und wer diese anwenden muss.
- Sie kennen die Rechnungslegungsgrundsätze und setzen diese korrekt um.
- Sie erstellen eine Bilanz und Erfolgsrechnung korrekt nach den Vorgaben des Obligationenrechts.
- Sie verstehen die Bedeutung des Kontenrahmens KMU und der mehrstufigen Erfolgsrechnung.
- Sie kennen grob andere wichtige Standards in der Schweiz.
Für wen ist der Kurs?
- Personen, die eine Jahresrechnung nach Obligationenrecht erstellen.
- Personen, die sich auf eine eidg. Prüfungen vorbereiten und das Rechnungswesen zum Pflichtstoff gehört.
- Personen, die eine höhere Ausbildung besuchen mit dem Thema Finanz- oder Betriebsbuchhaltung.
Vorkenntnisse
Für diesen Kurs werden keine Buchhaltungskenntnisse vorausgesetzt.
Kurszertifikat
Wenn Sie den gesamten Kurs bearbeitet haben und alle Quiz mit mindestens 60 % der verlangten Punkte gelöst haben, erhalten Sie ein Kurszertifikat. Dieses bestätigt, dass Sie sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben.
Mehr lesen
Vorwissen : Finanzbuchhaltung Basiswissen von Vortei...